Veranstaltungen zur KI-Challenge
Integraler Bestandteil der KI-Challenge ist eine Reihe von Online-Veranstaltungen zum Themenfeld KI. Diese virtuellen Treffen ergänzen die selbstgesteuerten Lerneinheiten der Challenge und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und sich auszutauschen.
-
Die Teilnahme steht exklusiv Teilnehmenden der KI-Challenge zu.
-
Bitte um Anmeldung per Mail unter landesstelle@keb-bayern.de.
-
Anmeldeschluss: Je 15 Uhr des Veranstaltungstags.
-
Nach Anmeldeschluss geht Ihnen der Veranstaltungslink (Zoom) zu.

Tools & Questions
Jeden Monat finden begleitend zu den Selbstlerneinheiten der KI-Challenge Austauschrunden mit kurzen Inputs zu einem ganz bestimmten KI-Tool statt, das in der Erwachsenenbildung einen Mehrwert bietet. Dieses Mal schauen wir auf Tools, die mehr als Bild- und Textgenerierung können, aber trotzdem oder eben deswegen nützlich sind.
-
13.02.2025, 18.00-19.30 Uhr
- Referentin: Tanja Köglmeier
Deep Fakes & Co
In diesem Workshop lernen Sie modernste Deepfake-Technologien kennen und erfahren anhand aktueller Beispiele aus Politik und Gesellschaft, wie diese Fälschungen funktionieren. Durch praktische Übungen und ein interaktives Quiz entwickeln Sie die Fähigkeit, Deepfakes zu erkennen, und verstehen die rechtlichen sowie ethischen Aspekte dieser Technologie.
-
17.02.2025,18.00-19.30 Uhr
- Referentin: Mag. Elisabeth Eder-Janca
Tools & Questions
Jeden Monat finden begleitend zu den Selbstlerneinheiten der KI-Challenge Austauschrunden mit kurzen Inputs zu einem ganz bestimmten KI-Tool statt, das in der Erwachsenenbildung einen Mehrwert bietet. Dieses Mal: Tools zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen, Konferenzen oder weiteren Veranstaltungen.
-
25.03.2025, 18.00-19.30 Uhr
- Referentin: Tanja Köglmeier
KI & Erwachsenenbildung
Gemeinsam mit Dr. Birgit Aschemann von CONEDU aus Graz, blicken wir auf die KI-Challenge zurück, werfen einen Blick auf die KI-Didaktik, Kompetenzrahmen für KI-Bildung und versuchen in die Zukunft zu blicken, wie es mit Künstlicher Intelligenz und Erwachsenenbildung weitergehen kann.
-
27.03.2025, 18.00-19.30 Uhr
- Referentin: Mag. Dr. Birgit Aschemann